Foto: privat

St. Martin-Stiftung

Die Stif­tung berei­chert das Gemeindeleben und den Stadt­teil durch Vor­träge, Konzerte und andere kul­turelle Ver­an­stal­tun­gen, mit denen sie Gemeinschaft und Raum für Gespräche schaffen möchte. Beispiele für unsere Veranstaltungen sind: Gemeindefahrten zum Kloster Loccum, Besichtigung des Domes und der Michaeliskirche in Hildesheim, Stadt Einbeck u.a., Vorträge wie z.B. zur Patientenverfügung und aus dem Bereich "Musik und Lyrik": Ich wünsch‘ dir Zeit!Und nicht zuletzt: unsere besonderen Filmabende!

Darüber hinaus unterstützt die Stiftung vielfältige Maßnahmen und Investitionen zugunsten unserer Gemeinde.

Geplante Veranstaltungen

  • 30.08.  Fahrt ins Kloster Mariensee, ca. 12.00 Uhr
  • 05.09.  Der Klang von St. Martin Beginn, 18.00 Uhr
  • 09.09.  Mobilität bei Handicaps (Gemeinsame Veranstaltung mit dem SoVD), Beginn 18.30 Uhr
  • 02.11. Hubertusmesse mit dem Jagdhornbläserkorps: "Das Große Freie", Beginn 17.00 Uhr
  • 08.11. Weinstube mit Livemusik, Beginn 19.00 Uhr
  • 05.12.  "Zwei Flügel" mit ihrem Program, "Weltjahresbestzeit", Beginn: 19.30 Uhr, Vorverkauf ab 01.10.

Konzept

Foto: privat

Die im Jahr 2007 gegründete St. Mar­tin-Stiftung ist ein Weg, den sin­ken­den Ein­nah­men aus der Kir­chen­steuer ent­ge­gen zu wir­ken, um kirch­li­ches Leben in unserer Gemeinde auch in Zukunft zu gestal­ten. Die Stiftung gibt ihr Kapi­tal nicht aus, son­dern legt es an und schüt­tet jedes Jahr die Zin­sen an die Kir­chen­ge­meinde aus. Mit wach­sen­dem Ver­mögen steigen so auch Jahr für Jahr die Zinserträge.

Die Stiftung wird von einem Kura­to­rium gelei­tet, dessen ehren­amt­li­che Mit­glie­der sich der Ver­wal­tung, Orga­ni­sa­tion und Prä­sen­ta­tion der Stiftung widmen. Ein­mal im Jahr berich­tet das Kura­to­rium auf der Stif­ter­ver­samm­lung über die aktu­elle Situation.

Zustiftungen

Foto: privat

Zustif­tun­gen sind jeder­zeit mög­lich. Auch beson­dere Anlässe wie Taufe, Geburts­tag, Kon­fir­ma­tion, Hoch­zeit oder Trau­er­fall kön­nen dazu genutzt wer­den, die Stif­tung zu beden­ken.

Anders als eine Spende wirkt eine Zustif­tung noch lange nach: Das Geld wird nicht aus­ge­ge­ben, son­dern in den Stif­tungs­stock gelegt. Mit den Zin­sen wird die Stif­tung noch in vie­len Jahr­zehn­ten Gutes bewirken können.

Das hat die Stiftung bislang finanziert

Foto: Cramer


Kirchenvorplatz:

  • Brunnen und Pflasterung des gesamten Bereichs

Gottesdienst:

  • Kelche
  • E-Piano
  • Mikrofonschleife für Schwerhörige

Küche:

  • Spülmaschine
  • Herd

Neugestaltung der Sakristei:

  • Zuschüsse für Möbel
  • Licht
  • Vorhänge

Kindergarten:

  • Kinderküche
  • Spielzeug

Jugendraum:

  • Anschaffung der Sofas
  • Zuschuss für allgemeine Anschaffungen

Gesundheit:

  • Anschaffung eines Defibrillators

 

Hintergrund

Laut Pro­gnose der Evan­ge­li­schen Kir­che in Deutsch­land (EKD) ist davon auszugehen, dass die Ein­nah­men aus der Kir­chen­steuer im Jahr 2030 nur noch die Hälfte des Niveaus von 2002 betragen werden. Der hieraus resultierende Kostendruck ist bereits seit etlichen Jahren am Bei­spiel der Per­so­nal­ent­wick­lung spür­bar: St. Mar­tin hatte frü­her zwei Pfarr­stel­len, heute ist es noch eine. Während es früher eine ganze Sekre­tä­rin- und eine ganze Küs­ter­stelle gab, sind beide heute nur noch halbe Stel­len. Die Dia­ko­n­stelle, die der Kinder- und Jugend­ar­beit zugutekommt, wurde von 66% auf 23% redu­ziert.

Foto: Kaethler

Kontakt

Kuratoriumsvorsitzende der St.Martin-Stiftung

Annette Langeheinecke-Neumann

Spendenkonto

St. Martin-Stiftung Anderten
IBAN:
DE92 5206 0410 7001 0913 01
BIC: GENODEF1EK1
Verwendungszweck:
913-82-ZUST St. Martin-Stiftung (Zustiftung)

 

Angaben mit Ihrer Postleitzahl, Straße, Hausnummer erleichtern die Zuordnung und eine korrekte Ausstellung der Spendenbescheinigung. Sie wird automatisch auf den Kontoinhaber erstellt.